"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche"
Gustav Mahler
       Gustav Mahler
         Anton Braun
Instrumentenbau
seit 1896
        Instrumentenbau
seit 1896
          Die Werkstätte Anton Braun wurde in Temesvár / Österreich-Ungarn im Jahre 1896 von Anton Braun Senior (1877-1927) gegründet.
          
Dieser hatte Geigenbau bei seinem Vater und bei seinem älteren Bruder (Johannes) in der von C. W. Richter 1867 gegründeten Werkstätte in Szeged (Segedin) / Österreich-Ungarn erlernt.
          
Anton Braun Senior stellte in Handarbeit verschiedene Instrumente her. Als er im Jahre 1928 verstarb, übernahm sein Sohn Anton Michael Braun (1911-1978) das Geschäft und spezialisierte sich später (ab 1958) ausschließlich auf Saxophonbau.
         Dieser hatte Geigenbau bei seinem Vater und bei seinem älteren Bruder (Johannes) in der von C. W. Richter 1867 gegründeten Werkstätte in Szeged (Segedin) / Österreich-Ungarn erlernt.
Anton Braun Senior stellte in Handarbeit verschiedene Instrumente her. Als er im Jahre 1928 verstarb, übernahm sein Sohn Anton Michael Braun (1911-1978) das Geschäft und spezialisierte sich später (ab 1958) ausschließlich auf Saxophonbau.
 
          
           Johannes Braun
1890
         1890
 
          
           Firma Anton Braun in
Temesvár / Temeschburg
1900
         Temesvár / Temeschburg
1900
 
          
           Firmengründer A.Braun
mit seinem Sohn B.Braun
1921
         mit seinem Sohn B.Braun
1921
 
          
           Sohn A.M.Braun 1926
übernahm das Geschäft
1928
         übernahm das Geschäft
1928
 
          
          
          
          
         
          1973 ging er in den Ruhestand und übergab seinem Sohn Anton Johannes Braun, Holzblasinstrumenten-Macher und Dipl.-Ing. Univ. für Maschinenbau, die Betriebsführung.
          
Anton J. Braun übersiedelte 1977 nach Deutschland- Egelsbach, wo er mit dem Aufbau der jetzigen Werkstätte für Flöten und Piccoli begann.
          
1985: Mit 28 Jahren Berufserfahrung im Instrumentenbau und dreijähriger Erfahrung in der technischen Forschung, entwickelte er, in Zusammenarbeit mit dem Flötisten
Michael Hasel (Mitglied der Berliner Philharmoniker und des Philharmonischen Bläserquintetts Berlin) seine patentierte Piccoloflöte.
          
         
         Anton J. Braun übersiedelte 1977 nach Deutschland- Egelsbach, wo er mit dem Aufbau der jetzigen Werkstätte für Flöten und Piccoli begann.
1985: Mit 28 Jahren Berufserfahrung im Instrumentenbau und dreijähriger Erfahrung in der technischen Forschung, entwickelte er, in Zusammenarbeit mit dem Flötisten
Michael Hasel (Mitglied der Berliner Philharmoniker und des Philharmonischen Bläserquintetts Berlin) seine patentierte Piccoloflöte.
 
          
           A.M.Braun & A.J.Braun
1961
          1961
 
          
           1993 entwickelte er dann in Zusammenarbeit mit Rolf Bissinger (Mitglied der Städt. Oper Frankfurt/Main) und Michael Hasel seine moderne Holzflöte.
2010 entstand dann in dieser Zusammenarbeit die, zum Patent angemeldete, C-Fuß Piccoloflöte.
           
Michael Hasel & Rolf Bissinger
2010
         2010 entstand dann in dieser Zusammenarbeit die, zum Patent angemeldete, C-Fuß Piccoloflöte.
Michael Hasel & Rolf Bissinger
2010
          Seit 1998 ist Antonia Eva Simon geb.Braun im väterlichen Betrieb tätig. Sie hat sich nach und nach in das über Generationen vererbte und stetig weiterentwickelte Wissen der Familie eingearbeitet und
          sichert somit auch in der 5. Generation den Fortbestand und qualitativen hohen Anspruch des Unternehmens.
          
Nach einer musikalischen Ausbildung, Klavier, Flöte, Gesang und erfolgreichem Abschluss der "Fachschule für Musikinstrumentenbau" Ludwigsburg, im Ausbildungsberuf Holzblasinstrumentenmacherin, ist sie seit 2001 als Mitarbeiterin tätig.
         Nach einer musikalischen Ausbildung, Klavier, Flöte, Gesang und erfolgreichem Abschluss der "Fachschule für Musikinstrumentenbau" Ludwigsburg, im Ausbildungsberuf Holzblasinstrumentenmacherin, ist sie seit 2001 als Mitarbeiterin tätig.
 
          
           A.E.Braun & A.J.Braun
2001
         2001
          Alle Instrumente werden in Handarbeit von Anton Braun und seiner Tochter
Antonia Simon geb.Braun individuell angefertigt.
         
         Antonia Simon geb.Braun individuell angefertigt.
 
          
          
        
               Österreich-Ungarn
"Wo die Geige eine so bedeutende Rolle spielt, darf man voraussetzen, daß es da nicht nur Künstler gibt und gegeben hat, die das köstliche Instrument zu spielen wissen, sondern auch solche, die es zu bauen verstehen."
Dr.Gunther Joppig M.A. / Leiter des Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum.
(aus Vorwort Peter Benedek "UNGARISCHER GEIGENBAU" )
         "Wo die Geige eine so bedeutende Rolle spielt, darf man voraussetzen, daß es da nicht nur Künstler gibt und gegeben hat, die das köstliche Instrument zu spielen wissen, sondern auch solche, die es zu bauen verstehen."
Dr.Gunther Joppig M.A. / Leiter des Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum.
(aus Vorwort Peter Benedek "UNGARISCHER GEIGENBAU" )


Anton M. Braun ts.& cl.- 1935

Anton J. Braun as.& cl. und Peter Neff ts.& cl. - 1964
 
   
 English
  English

 
         

 
          

 
          
 
          

 Peter Benedek "UNGARISCHER GEIGENBAU"
Peter Benedek "UNGARISCHER GEIGENBAU"



